Autoritäre Schatten in der Europäischen Union. Der Fall Österreich
Das vorliegende Paper besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse eines mehr als ein Jahr laufenden Projekts, welches das Abstimmungsverhalten von Mitgliedern des Europäischen Parlaments hinsichtlich außenpolitischer Fragen beobachtete, um ihre Anfälligkeit für autoritäre Einflüsse zu ermitteln. Das Projekt wurde während der derzeitigen neunten Legislaturperiode (2019-2024) durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf sieben mittel- und südosteuropäischen Staaten (Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei, Österreich, Rumänien und Bulgarien). Für mehr Information zum Projekt besuchen Sie https://politicalcapital.hu/authoritarian_shadows_in_the_eu/
Der zweite Teil ist eine Fallstudie, die sich mit dem Abstimmungsverhalten der österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments (ebenfalls während dessen neunter Legislaturperiode) in außenpolitischen Fragen beschäftigt.
Focus: Coronaviral propaganda against Europe
The CDI investigates how authoritarian regimes use the Covid-19 pandemic to advance their illiberal goals in Europe.
Hungary: the Success Story of Chinese Mask Diplomacy
Patrik Szicherle and Péter Krekó show how the promotion of the Chinese medical “gifts” can help Hungarian political elites to sell their pro-China policies to the public.